Seminar
Produkthaftung: Das neue europäische Produkthaftungsrecht verstehenNeu
Für das neue Produkthaftungsgesetz gerüstet sein

Das „Damoklesschwert“ der Produkthaftung stellt Unternehmen im Maschinenbau und Anlagenbau vor besondere Herausforderungen. Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 wird das bisher bekannte Produkthaftungsrecht für Wirtschaftsakteure auf allen Ebenen verschärfen. Diese EU-Richtlinie muss bis Ende 2026 in ein neues nationales Produkthaftungsgesetz umgesetzt werden.
Durch geeignete präventive Maßnahmen im Vorfeld lassen sich Produkthaftungsrisiken minimieren. Tritt eine Krisensituation ein, lautet die Herausforderung, die Interessen des betroffenen Unternehmens und der handelnden Personen bestmöglich zu schützen.
Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen zivilrechtlichen, öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen zu den Themen Produktsicherheit und Produkthaftung und hilft Ihnen dabei, Compliance-Verstöße im Vorfeld zu vermeiden sowie im Krisenfall angemessen zu reagieren.
Inhalte
- Überblick der betroffenen Rechtsgebiete und Risiken bei Verstößen gegen Product Compliance
- Kurzer Einblick in das öffentlich-rechtliche Produktsicherheitsrecht
- Zivilrechtliche Haftungsgrundlagen (v.a. Gewährleistung/Garantie, Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, deliktische Produzentenhaftung, neue ProdHaft-RL und Entwurf KI-HaftungsRL)
- Begriffserläuterungen (Produkte, Fehler, Schaden, Kausalitäts- und Beweisfragen)
- Herstellerpflichten (insb. Verkehrssicherungspflichten, Organisationspflichten, Produktbeobachtung und Betriebsanleitung)
- Krisenfall Produktrückruf
- Risikovermeidungsstrategien (v.a. Rückrufmanagement, Versicherungsschutz, Präventive Vertragsgestaltung, Qualitätssicherung)
- Produkthaftung International (Besonderheiten bei internationalen Sachverhalten, Umgang mit „Hochrisikoländern“, v.a. USA)
Methoden
Vortrag, Input von Expertinnen und Experten, Diskussion von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch
Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Sie erhalten einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Grundlagen des Produkthaftungsrechts, den damit verbundenen Risiken für Wirtschaftsakteure und persönlicher Art sowie eine Hilfestellung, wie derartige Risiken vermieden oder zumindest möglichst klein gehalten werden.
Zielgruppe
Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Geschäftsführung, Fach- und Führungskräfte, Compliance-Verantwortliche, Sicherheitsbeauftragte aus den Bereichen Produktsicherheit, Produktentwicklung, Produktmanagement, Produktüberwachung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Rückrufmanagement
Seminarleitung
Dr. Christian Hess
Dr. Hess ist seit 2016 in der Rechtsabteilung des VDMA u.a. im Bereich Produkthaftung tätig. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen (Buch, Kommentarbeiträge, Aufsätze) zum neuen europäischen Produkthaftungs- und sicherheitsrecht erstellt. Durch die Beratung von und dem regelmäßigen Austausch mit Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verfügt er über detaillierte Kenntnisse und tiefe Einblicke in die Branche.Veranstaltungsdetails
Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen zur Anmeldung, sind sich nicht sicher, ob Sie einen Zugang zur Lernwelt haben oder möchten wissen, wie wir Ihre Daten verarbeiten? Hier finden Sie vielleicht die Antwort:
Ihr Kontakt zu uns
+49 69 6603 1334
mbi@vdma.org
Sie erreichen uns an Werktagen von 08:15 bis 16:45 Uhr. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
Info-Service
Erhalten Sie regelmäßig und automatisch aktuelle Infos zu passenden Weiterbildungen.

Deutsche Bahn – Veranstaltungsticket
Mit dem Veranstaltungsticket, einem Kooperationsangebot des VDMA und der Deutschen Bahn, reisen Sie entspannt und zu vergünstigten Konditionen zu Ihrer Veranstaltung.